Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 14. Januar 2026
Bei xynarivolex nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen sammeln, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Dienstleistungen zur Finanzanalyse für Geschäftsentscheidungen nutzen.
Wir verpflichten uns, transparent mit Ihren Daten umzugehen und Ihnen die Kontrolle über Ihre persönlichen Informationen zu geben.
1. Verantwortliche Stelle
Kontaktdaten des Verantwortlichen
xynarivolex
Gudrunstraße 4
10365 Berlin, Deutschland
Telefon: +49511873565
E-Mail: contact@xynarivolex.com
Für alle Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an uns wenden. Wir beantworten Anfragen in der Regel innerhalb von drei Werktagen.
2. Welche Daten wir sammeln
Im Rahmen unserer Finanzanalyse-Dienstleistungen verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Die Art der Daten hängt davon ab, wie Sie mit uns interagieren.
| Datenkategorie | Beispiele | Zweck der Erhebung |
|---|---|---|
| Kontaktdaten | Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geschäftsadresse | Kommunikation und Vertragsabwicklung |
| Unternehmensdaten | Firmenname, Umsatzzahlen, Branche, Mitarbeiteranzahl | Durchführung der Finanzanalyse |
| Finanzdaten | Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Cashflow-Daten | Erstellung von Analysen und Empfehlungen |
| Technische Daten | IP-Adresse, Browser-Typ, Zugriffszeitpunkte | Sicherheit und Systemoptimierung |
| Nutzungsdaten | Besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer | Verbesserung unserer Dienstleistungen |
Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten grundsätzlich keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO. Das bedeutet, wir sammeln keine Informationen über Ihre ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse Überzeugungen oder Gesundheitsdaten.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Jede Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf einer rechtlichen Grundlage gemäß der Datenschutz-Grundverordnung:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, benötigen wir Ihre Daten zur Erfüllung des Vertrages. Das betrifft hauptsächlich die Durchführung der Finanzanalysen.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Für bestimmte Verarbeitungen, wie den Versand von Newslettern oder Marketing-Informationen, holen wir Ihre ausdrückliche Zustimmung ein.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse): Für die Verbesserung unserer Dienstleistungen und die IT-Sicherheit haben wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.
4. Wie wir Ihre Daten verwenden
Ihre Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verwendet:
- Durchführung umfassender Finanzanalysen und Erstellung individueller Berichte für Ihre Geschäftsentscheidungen
- Kommunikation mit Ihnen über unsere Dienstleistungen, einschließlich Anfragebeantwortung und technischem Support
- Rechnungsstellung und Verwaltung von Zahlungsvorgängen
- Verbesserung unserer Analysemethoden und Entwicklung neuer Funktionen basierend auf Nutzungsdaten
- Sicherstellung der IT-Sicherheit und Schutz vor Betrug oder Missbrauch
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nach Handels- und Steuerrecht
Automatisierte Entscheidungsfindung
Unsere Finanzanalysen werden von erfahrenen Analysten durchgeführt. Wir setzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung ein, die rechtliche Wirkungen für Sie hätte. Algorithmen dienen lediglich als Unterstützung für unsere Experten.
5. Datenweitergabe und Empfänger
Wir geben Ihre Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Für bestimmte technische und administrative Aufgaben arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen:
- Cloud-Hosting-Anbieter für die sichere Speicherung Ihrer Daten (Server-Standort: Deutschland)
- E-Mail-Service-Provider für die geschäftliche Kommunikation
- Buchhaltungs- und Steuerberatungsdienste für die Rechnungsstellung
- IT-Sicherheitsdienstleister für den Schutz unserer Systeme
Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir Verträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, die strenge Datenschutzstandards gewährleisten.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben. Das betrifft insbesondere steuerrechtliche Prüfungen oder behördliche Anfragen im Rahmen von Ermittlungsverfahren.
Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte zu Marketingzwecken. Eine Weitergabe erfolgt ausschließlich im Rahmen der hier beschriebenen Zwecke.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten ein. Sie können diese Rechte jederzeit geltend machen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir stellen Ihnen eine vollständige Kopie Ihrer Daten innerhalb von 30 Tagen zur Verfügung.
Berichtigungsrecht
Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie eine sofortige Korrektur verlangen. Wir nehmen Änderungen umgehend vor.
Löschungsrecht
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch.
Einschränkung der Verarbeitung
In bestimmten Situationen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, etwa wenn Sie die Richtigkeit bestreiten.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Anbieter zu übertragen.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation jederzeit widersprechen. Wir prüfen dann, ob berechtigte Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend
Für die Ausübung Ihrer Rechte senden Sie uns einfach eine E-Mail an contact@xynarivolex.com oder schreiben Sie uns an unsere Geschäftsadresse. Wir benötigen von Ihnen:
- Eine klare Beschreibung Ihres Anliegens
- Einen Nachweis Ihrer Identität (zum Schutz vor unbefugten Anfragen)
- Gegebenenfalls spezifische Informationen zu den betroffenen Daten
Wir bearbeiten Ihre Anfrage kostenfrei und antworten innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat.
7. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Vertragsdaten
Daten aus Vertragsbeziehungen speichern wir für die Dauer der Geschäftsbeziehung plus die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach deutschem Handels- und Steuerrecht beträgt diese Frist in der Regel zehn Jahre für buchhalterische Unterlagen und sechs Jahre für Geschäftsbriefe.
Anfragedaten
Daten aus Kontaktanfragen, die nicht zu einem Vertragsverhältnis führen, löschen wir nach drei Monaten. Falls Sie einer längeren Speicherung zustimmen, behalten wir die Daten für maximal zwei Jahre.
Technische Daten
Server-Logdateien und technische Zugriffsdaten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht. Diese Daten dienen ausschließlich der Systemsicherheit und werden nicht für andere Zwecke ausgewertet.
Nach Ablauf der Speicherfristen löschen wir Ihre Daten unwiderruflich. Sie können jederzeit eine vorzeitige Löschung beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
8. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern
- Verschlüsselte Datenspeicherung auf deutschen Servern mit ISO 27001-Zertifizierung
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle verwendeten Systeme
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor Cyberangriffen
- Tägliche Backups mit verschlüsselter Speicherung an geografisch getrennten Standorten
Organisatorische Maßnahmen
- Strenge Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zu Datenschutz und Datensicherheit
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
- Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenschutzvorfällen
- Jährliche externe Audits unserer Sicherheitsmaßnahmen
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet zu 100 Prozent sicher sein. Wir empfehlen Ihnen, auch auf Ihrer Seite Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, beispielsweise sichere Passwörter zu verwenden und diese regelmäßig zu ändern.
9. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und Ihre Nutzungserfahrung zu optimieren. Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie helfen uns, Ihre Präferenzen zu speichern und die Website-Performance zu analysieren.
Welche Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie ermöglichen die Navigation und den Zugriff auf sichere Bereiche. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.
Funktionale Cookies: Diese Cookies merken sich Ihre Einstellungen und Präferenzen, beispielsweise Ihre Sprachauswahl oder Anmeldedetails. Sie verbessern die Benutzerfreundlichkeit, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Analyse-Cookies: Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir Analyse-Cookies, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Daten helfen uns, unsere Inhalte und Dienstleistungen zu verbessern. Die Daten werden ausschließlich in anonymisierter Form erfasst.
Cookie-Einstellungen verwalten
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit deaktivieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht mehr vollständig zur Verfügung stehen, wenn Sie Cookies ablehnen.
10. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Berlin
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: +49 30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Selbstverständlich steht es Ihnen frei, sich zunächst direkt an uns zu wenden. Wir bemühen uns, alle Anliegen schnell und zufriedenstellend zu klären.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder durch einen auffälligen Hinweis auf unserer Website informieren.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand des Datenschutzes informiert zu bleiben.